- Berlin
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat die Wall GmbH den Bezahlkomfort für die Nutzerinnen und Nutzer der Berliner Toiletten weiter verbessert. Ab sofort können die 171 entgeltpflichtigen Toiletten im Stadtgebiet per BVG-Guthabenkarte bezahlt werden. Auch eine Zahlung via PayPal über die App „Berliner Toilette“ ist jetzt möglich.
Nach einer zweijährigen Testphase wurde der Betrieb im Juli 2024 dauerhaft auf ausschließlich bargeldlose Zahlungen umgestellt. Grund dafür war eine Vielzahl von Einbrüchen, bei denen ein hoher Sachschaden an den Toiletten verursacht wurde. Das Nutzungsentgelt beträgt auch in Zukunft EUR 0,50 und ist jetzt per Kredit-, Girokarte, Apple und Google Pay, BVG-Guthabenkarte sowie via PayPal mittels der WC-App „Berliner Toilette“ bezahlbar.
Neben den 171 kostenpflichtigen Standorten bleiben 107 Berliner Toiletten mit Pissoirs weiterhin kostenlos nutzbar. Die genauen Standorte der öffentlichen Toiletten in Berlin sind online unter https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/oeffentliche-toiletten abrufbar.
Staatssekretärin Britta Behrendt (SenMVKU):
„Wenn es um so ein menschliches Bedürfnis wie den Toilettengang geht, müssen Hürden und Zugangsbeschränkungen vermieden werden. Ich begrüße deshalb die Erweiterung der bestehenden Bezahlmöglichkeiten durch eine BVG-Guthabenkarte. Mit dieser Karte können, wie bisher schon, bargeldlos Fahrscheine im Bus gekauft werden. Das macht die Karte auch für Arbeitgeber attraktiv, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst unterstützen möchten.
Patrick Möller, Geschäftsführer Städtemarketing & Service des Unternehmens Wall: „Als Partner des Landes Berlin begleiten wir das Projekt für ein hochwertiges und vor allem barrierefreies Angebot an öffentlichen Toilettenanlagen im Berliner Stadtraum seit der ersten Stunde. Ein derart großes Projekt im öffentlichen Stadtraum einer Millionenmetropole wie Berlin birgt stets Potenzial zur Optimierung. Mit der Ausweitung der bargeldlosen Bezahloptionen wollen wir den Nutzer:innen sowohl mit der BVG-Guthabenkarte als auch mit PayPal zwei weitere Möglichkeiten zur Bezahlung anbieten, um die Zugangsmöglichkeiten zu erweitern und einen bestmöglichen Standard zu schaffen, der im bundesdeutschen Vergleich weiterhin Maßstäbe setzt. Wir danken der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt für die konstruktive Zusammenarbeit auch bei diesem Vorhaben. “