Menu
  • Berlin/Paris

Jean-François Decaux, Vorstandsvorsitzender und Co-Chief Executive Officer von JCDecaux, zum Halbjahresergebnis der Gruppe 2025:

"Dank unserer einzigartigen und gut diversifizierten globalen Premium-OOH-Medienpräsenz konnten wir in der ersten Jahreshälfte 2025 in einem schwierigen und unsicheren makroökonomischen und geopolitischen Umfeld ein solides Umsatzwachstum und einen starken Anstieg unserer operativen Leistungskennzahlen verzeichnen.

Unser organisches Umsatzwachstum erreichte im ersten Halbjahr 2025 +3,3%, trotz eines Umsatzrückgangs im mittleren einstelligen Bereich in China. Im zweiten Quartal belief sich das Wachstum auf +1,6% und entsprach damit unserer Prognose – beeinträchtigt durch einen negativen Basiseffekt von rund 150 Basispunkten infolge der UEFA Euro 2024 und der Olympischen Spiele in Paris. Unsere mit Digital Out-of-Home (DOOH) er-wirtschafteten Umsätze, dem am schnellsten wachsenden Mediensegment, wuchsen um +12,2% und machen nun circa 40% unseres Gesamtumsatzes aus. Der programmatische Umsatz stieg kräftig um +25,2% und beläuft sich nun auf 10,1% der digital erwirtschafteten Umsätze.

Dank unseres Umsatzwachstums und der kontinuierlichen Kostenkontrolle, einschließlich angepasster Vertragsbedingungen insbesondere in China, konnten wir bei den operativen Schlüsselkennzahlen ein zweistelliges Wachstum erzielen. Unser operatives Ergebnis stieg um +17,6% und erreichte 16,5% des Umsatzes – ein deutlicher Anstieg um 200 Ba-sispunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dies spiegelt unseren starken operativen Leverage wider, da 75,8% des Umsatzwachstums in das operative Ergebnis einflossen. Das EBIT vor Wertminderungsaufwand stieg um +11,6% auf 125,6 Millionen Euro. Das um einmali-ge Posten bereinigte EBIT legte deutlich um +114,7% zu, während der operative Cash-flow um +10,7% wuchs.
Für das dritte Quartal erwarten wir nun ein organisches Umsatzwachstum im leicht nega-tiven einstelligen Bereich. Dabei berücksichtigen wir einen negativen Basiseffekt von rund 410 Basispunkten im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2024 in Paris und der UEFA Euro sowie die anhaltend schwierige Marktlage in China ohne sichtbare Erholung im Handelsumfeld. Im Vergleich zu 2023 wird jedoch ein organisches Wachstum im hohen einstelligen Bereich erwartet.

Abschließend möchten wir unseren Teams für ihren bemerkenswerten Einsatz und ihre harte Arbeit sowie unseren Kunden und Partnern für ihr anhaltendes Vertrauen danken."

JCDecaux wendet seit dem 1. Januar 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 11 und seit dem 1. Januar 2019 den Rechnungslegungsstandard IFRS 16 an. Die im Folgenden veröffentlichten Kennzahlen sind unter Beachtung der Vorschriften der französischen Finanzaufsicht AMF bereinigt, hauptsächlich, um unseren anteiligen Beitrag an Unternehmen unter gemeinsamer Kontrolle gemäß IFRS 11 einzubeziehen und den Einfluss von IFRS 16 auf die Leasingverträge unseres Kerngeschäfts auszuklammern (Standortmietverträge für Werbeanlagen, ausgenommen Immobilien- und Fahrzeugleasingverträge). Informationen zu den bereinigten Kennzahlen und Angaben zur Überleitung auf IFRS finden sich im Abschnitt "Bereinigte Kennzahlen" auf Seite 8 dieser Information.

Alle nachstehenden Kommentare und Zahlen beziehen sich auf alternative Leistungskennzahlen, sofern sie nicht als IFRS-Zahlen angegeben sind. 
Die Werte in den folgenden Tabellen sind auf Millionen Euro gerundet. Daher können die Summen der gerundeten Werte oder ausgewiesene Veränderungen geringfügig von den berichteten Werten abweichen.


Umsatzerlöse

Unser Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2025(1)&(2) wuchs um +3,4%, +3,3% auf organischer Basis, und erreichte 1.868,3 Millionen Euro. Die mit Digital-Out-of-Home (DOOH) er-wirtschafteten Umsätze wuchsen organisch um +12,2% und machten fast 40% des Gesamtumsatzes aus, einschließlich eines Wachstums von +25,2% bei den programmatischen Umsätzen.

Im 2. Quartal 2025 haben wir ein solides Ergebnis erzielt, da der OOH-Bereich in einem von wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten geprägten Umfeld weiter an Marktanteilen gewann. Unser Konzernumsatz wuchs organisch um +1,6%, beeinträchtigt durch einen negativen Basiseffekt von rund 150 Basispunkten im Zusammenhang mit der UEFA Euro 2024 und den Olympischen Spielen in Paris. 
Unser Kundenstamm ist weiterhin breit diversifiziert, da unsere Top-10-Kunden weniger als 13% des Gesamtumsatzes ausmachten.

Digitale Umsätze

Im Bereich Digital Out of Home (DOOH), dem am schnellsten wachsenden Mediensegment, wuchs unser Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um +12,2%, machte 39,6% des Gruppenumsatzes aus und erreichte im zweiten Quartal 40,0%, ein starker Anstieg um +2,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Wir konzentrierten uns weiterhin auf den gezielten Roll-Out digitaler Screens an Premium-Standorten und auf die Weiterentwicklung unserer Datenressourcen und programmatischen Lösungen. 
Die programmatischen Werbeumsätze über die VIOOH SSP (Supply-Side-Platform), bei denen es sich hauptsächlich um inkrementelle Umsätze aus innovativen dynamischen datengetriebenen Kampagnen und der Gewinnung neuer Werbekunden handelt, wuchsen um +25,2% im ersten Halbjahr 2025 und erreichten 74,7 Millionen Euro, womit sie 10,1% unseres digitalen Umsatzes ausmachten. Das programmatische DOOH-Ökosystem gewann dank der Dynamik und wachsenden Zahl von DSPs (Demand-Side-Platforms) weiter an Zugkraft, die mit VIOOH (der am stärksten vernetzten SSP der Out-of-Home-Medien-Branche mit 52 angeschlossenen DSPs) verbunden sind. VIOOH ist inzwischen in 34 Ländern aktiv und unter anderem mit der in 88 Ländern vernetzten DSP Displayce verbunden.

Umsätze nach Aktivitäten

Alle Geschäftsbereiche verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum. 
Organisch wuchs der Bereich Stadtmöblierung um +4,3%, darunter +3,6% im zweiten Quartal, getragen von einer weiterhin soliden Dynamik. Der Bereich Transportmedien legte um +3,2% zu, da-von +0,8% im zweiten Quartal, was das starke Wachstum außerhalb Chinas widerspiegelt. Der Bereich Großflächenwerbung lief im ersten Quartal zur Seite, verzeichnete jedoch einen Rückgang von -3,7% im zweiten Quartal. 

 

H1

Q2

 

 2025 (Mio.€)

 2024 (Mio.€)

Umsatzwachstum

Organisches Wachstum

2025 (Mio.€)

 2024 (Mio.€)

Umsatzwachstum

Organisches Wachstum

Stadtmöblierung

952,0

917,8

+3,7%

+4,3%

529,4

517,1

+2,4%

+3,6%

Transportmedien

658,3

633,9

+3,9%

+3,2%

343,4

345,4

-0,7%

+0,8%

Großflächenwerbung

258,0

255,9

+0,8%

+0,0%

137,5

143,3

-4,1%

-3,7%

Gesamt

1.868,3

1.807,6

+3,4%

+3,3%

1.010,3

1.006,1

+0,4%

+1,6%

  • Stadtmöblierung

Der Halbjahresumsatz stieg um +4,3% auf organischer Basis (+3,7% auf 952,0 Millionen Euro auf berichteter Basis), mit einer weiterhin soliden Umsatzdynamik trotz der hohen makroökonomischen Unsicherheiten. Nordamerika und die Region übrige Welt wuchsen zweistellig, während Frankreich trotz der hohen Vergleichsbasis im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2024 in Paris ein solides Wachstum im mittleren einstelligen Bereich verzeichnete.

Der Umsatz im 2. Quartal stieg auf organischer Basis um +3,6% (+2,4% auf 529,4 Millionen Euro auf berichteter Basis) im Vergleich zum Vorjahr. Nordamerika verzeichnete ein zweistelliges Wachstum und Frankreich verzeichnete ein Wachstum im hohen einstelligen Bereich.

  • Transportmedien

Der Halbjahresumsatz stieg auf organischer Basis um +3,2% (ein berichtetes Wachstum von +3,9% auf 658,3 Millionen Euro) im Vergleich zum Vorjahr. Nordamerika wuchs zweistellig, während das übrige Europa und der Rest der Welt im hohen einstelligen Bereich wuchsen.

Der Umsatz im zweiten Quartal stieg organisch um +0,8% gegenüber dem Vorjahr (auf berichteter Basis ging er um -0,7% auf 343,4 Millionen Euro zurück), in Mitleidenschaft gezogen durch den Rückgang in China sowie eine hohe Vergleichsbasis in Frankreich und Großbritannien. Nordamerika und die Region übrige Welt verzeichneten zweistellige Wachstumsraten.

Der Bereich Transportmedien wurde weiterhin durch die im Vergleich zur Zeit vor der Coronapandemie geringe Aktivität in China beeinträchtigt, die im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr im mittleren einstelligen Bereich zurückging.

  • Großflächenwerbung

Der Halbjahresumsatz blieb auf organischer Basis gegenüber dem Vorjahr unverändert (+0,8% auf 258,0 Millionen Euro auf berichteter Basis), was hauptsächlich auf die hohen Vergleichswerte in Frankreich und Großbritannien zurückzuführen ist, während Australien und Neuseeland ein solides Wachstum im hohen einstelligen Bereich verzeichneten.

Der Umsatz im 2. Quartal ging auf organischer Basis um -3,7% zurück (-4,1% auf 529,4 Millionen Euro auf berichteter Basis) im Vergleich zum Vorjahr.

Umsatz nach geografischen Regionen

Nordamerika und die Region übrige Welt waren die am schnellsten wachsenden Regionen im ersten Halbjahr 2025. Großbritannien ging im Jahresvergleich um -2,9% zurück (+29,8% organisches Wachstum in ersten Halbjahr 2024). Der asiatisch-pazifische Raum wuchs organisch um +1,3%, trotz eines Rückgangs im mittleren einstelligen Bereich in China, das nun 10% unseres Umsatzes ausmacht, gegenüber 18% vor der Coronapandemie.

 

H1 2025
(Mio. €)

H1 2024 
(Mio. €)

Umsatzwachstum

Organisches Wachstum

Rest von Europa

562,7

542,2

+3,8%

+3,8%

Asiatisch-pazifischer Raum

395,3

387,1

+2,1%

+1,3%

Frankreich

328,1

318,7

+2,9%

+2,7%

Übrige Welt

248,4

236,7

+5,0%

+6,8%

Großbritannien

192,3

195,1

-1,4%

-2,9%

Nordamerika

141,5

127,1

+10,6%

+11,8%

Gesamt

1.868,3

1.807,6

+3,4%

+3,3%

Analyse der Finanzkennzahlen für das erste Halbjahr 2025

Dank unseres kräftigen Umsatzwachstums und einer kontinuierlichen Kostenkontrolle, einschließlich angepasster Vertragsbedingungen insbesondere in China, erzielten wir ein zweistelliges Wachstum bei unseren wichtigsten Leistungskennzahlen: operatives Ergebnis +17,6%, EBIT vor Wertminderungsaufwand +11,6% (+114,7% ohne einmalige Posten) und betrieblicher Cashflow +10,7%.

Bereinigtes Operatives Ergebnis(3)

Unser operatives Ergebnis stieg im Jahresvergleich um +17,6%, einschließlich Margenverbesserungen in allen Segmenten. Dies spiegelt unseren starken operativen Leverage wider, da 75,8% des Umsatzanstiegs in das operative Ergebnis einflossen.

Im ersten Halbjahr 2025 verbesserte sich unser operatives Ergebnis um 46,0 Millionen Euro auf 307,4 Millionen Euro (gegenüber 261,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024), was einem Anstieg um 17,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht und deutlich über dem Umsatzwachstgum liegt. Das operative Ergebnis in Prozent des Umsatzes erreichte 16,5% und lag damit um 200 Basispunkte über dem Vorjahreswert, wobei die Margen in allen Geschäftssegmenten stiegen.

 

 H1 2025

H1 2024

Veränderung
H1 2025/H1 2024

Operatives Ergebnis 

(Mio. €)

% vom Umsatz

(Mio. €)

% vom Umsatz

Verän-derung (Mio. €)

Marge (bp)

Stadtmöblierung

216,5

22,7%

198,8

21,7%

+17,6

+100bp

Transportmedien

62,9

9,6%

36,8

5,8%

+26,1

+380bp

Großflächenwerbung

28,1

10,9%

25,8

10,1%

+2,3

+80bp

Gesamt

307,4

16,5%

261,4

14,5%

+46,0

+200bp

Stadtmöblierung: Im ersten Halbjahr 2025 stieg das operative Ergebnis um 17,6 Millionen Euro auf 216,5 Millionen Euro. Bezogen auf den Umsatz lag das operative Ergebnis bei 22,7%, was einer Verbesserung von +100 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht, die auf ein solides Umsatzwachstum und eine nahezu unveränderte Betriebskostenbasis zurückzuführen ist.

Transportmedien: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg das operative Ergebnis um 26,1 Millionen Euro auf 62,9 Millionen Euro. In Prozent des Umsatzes lag das operative Ergebnis bei 9,6%, ein starker Anstieg von +380 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr, der auf ein robustes Umsatzwachstum weltweit, trotz eines Umsatzrückgangs in China, und angepasste Vertragsbedingungen insbesondere in China zurückzuführen ist.

Großflächenwerbung: Im ersten Halbjahr 2025 stieg das operative Ergebnis um 2,3 Millionen Euro auf 28,1 Millionen Euro. In Prozent des Umsatzes lag das operative Ergebnis bei 10,9%, und damit um +80 Basispunkte über dem Vorjahreswert, trotz eines Umsatzwachstums auf gleichbleibendem Niveau, das wir dank unserer effektiven Kostenkontrolle erreichen konnten.

EBIT(4)

Im ersten Halbjahr 2025 wuchs unser EBIT um +6,2% auf 126,3 Millionen Euro, einschließlich eines positiven Effektes von +0,7 Millionen Euro (gegenüber +6,4 Millionen im ersten Halbjahr 2024) aus der Wertminderung für Sachwerte und immaterielle Güter, und eines negativen Effekts auf die Vergleichsbasis in Verbindung mit dem Gewinn aus dem Verkauf eines Teils unserer Beteiligung an APG|SGA für 45,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024. Unser EBIT ohne einmalige Posten wuchs um +114,7% auf 88,7 Millionen Euro, was auf den Anstieg des operativen Ergebnisses zurückzuführen ist.

Unsere EBIT-Marge vor Wertminderungsaufwand erreichte 6,7% des Umsatzes, +50 Basispunkte gegenüber dem ersten Halbjahr 2024, +300 Basispunkte ohne den Kapitalgewinn aus dem Verkauf eines Teils unserer Beteiligung an APG|SGA.

Nettofinanzergebnis/ -aufwand, IFRS(5)

Im 1. Halbjahr 2025 blieb das Finanzergebnis weitgehend stabil, mit einer geringen negativen Abweichung von 0,5 Millionen Euro gegenüber dem 1. Halbjahr 2024. Es belief sich auf –64, 5 Millionen Euro, einschließlich –35, 5 Millionen Euro an Zinsaufwendungen für IFRS-16-Leasingverbindlichkeiten und –29,1 Millionen Euro an sonstigen Netto-Finanzaufwendungen.

Equity Beteiligungen, IFRS

Im ersten Halbjahr 2025 belief sich der Anteil des Nettogewinns aus Equity Beteiligungen auf 19,0 Millionen Euro gegenüber 13,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024, was einem Anstieg von 5,1 Millionen Euro entspricht. Dieser Anstieg spiegelt die Verbesserung der operativen Gesamtleistung unserer verbundenen Unternehmen wider, einschließlich der angepassten Vertragsbedingungen in China.

Nettogewinn auf Konzernebene, IFRS

In der ersten Jahreshälfte 2025 verringerte sich unser Konzernergebnis nach Wertminderungen um 18,5 Millionen Euro auf 75,9 Millionen Euro, verglichen mit 94,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024. Unser Konzernergebnis vor Wertminderungen belief sich auf 76,4 Millionen Euro, was einem Rückgang um 13,5 Millionen Euro gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht – jedoch einem Anstieg von 86,1 % gegenüber dem Vorjahr, ohne Berücksichtigung von einmaligen Posten (wie z. B. den Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf von APG I SGA im ersten Halbjahr 2024).

Investitionen

Im ersten Halbjahr 2025 sank das Netto-Investitionsvolumen (Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten abzüglich Anlagenveräußerungen) im Jahresvergleich um -15,6% auf 118,8 Millionen Euro, entsprechend 6,4% des Umsatzes gegenüber 7,8% im ersten Halbjahr 2024. Der Anteil der Umsätze aus digitalen Medien an den Nettoinvestitionen betrug 39,9%.

Frei verfügbarer Cash-Flow(6)

Der operative Cashflow(7) stieg im ersten Halbjahr 2025 um 14,9 Millionen Euro (+10,7%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und erreichte 153,7 Millionen Euro. Dieses Wachstum war haupt-sächlich auf die Verbesserung des operativen Ergebnisses zurückzuführen. Dies wurde teilweise kompensiert durch höhere gezahlte Nettozinsaufwendungen (10,9 Millionen Euro) infolge einer zeitlichen Verschiebung zwischen erhaltenen und geleisteten Zinsen, höhere Steuerzahlungen (11,7 Millionen Euro) als Folge der verbesserten Geschäftsentwicklung sowie einen Rückgang der erhaltenen Dividenden – hauptsächlich von APG|SGA – infolge des teilweisen Verkaufs unserer Beteiligung im Jahr 2024.

Der frei verfügbare Cashflow vor Veränderung im Bedarf an Working Capital stieg um 36,8 Millionen Euro und wurde positiv, während er im ersten Halbjahr 2024 leicht negativ war. 
Während ein negativer frei verfügbarer Cashflow zu dieser Jahreszeit aufgrund der Saisonalität unserer Tätigkeit üblich ist, wirkten sich zeitliche Verschiebungen im Bedarf an Working Capital per Ende Juni 2025 negativ aus, sodass er im ersten Halbjahr 2025 einen Wert von              -64,9 Millionen Euro erreichte. Diese temporären Effekte umfassen hauptsächlich eine geringere Nutzung von Factoring (in Höhe von ca. -25 Millionen Euro), niedrigere Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Lagerbeständen und Investitionen sowie zeitliche Verschiebungen von Kundenzahlungen zwischen dem Ende des zweiten und dem Beginn des dritten Quartals.

Nettoverschuldung(8)

Unsere Finanzstruktur ist sehr stabil, da unsere finanzielle Nettoverschuldung gegenüber dem 30. Juni 2024 um 43,9 Millionen Euro auf 912,9 Millionen Euro zum 30. Juni 2025 gesunken sind. Im Vergleich zum 31. Dezember 2024 ist die Nettoverschuldung um 156,6 Millionen Euro gestiegen, was hauptsächlich auf die Saisonalität unserer Tätigkeit und die Dividendenausschüttung an die Aktionäre zurückzuführen ist. Wir verfügen über eine starke Liquiditätsposition mit 1,0 Milliarde Euro an Barmitteln, eine zugesagte revolvierende Kreditlinie in Höhe von 825 Millionen Euro, die bislang nicht in Anspruch genommen wurde und eine Laufzeit bis 2030 hat, und vor 2028 sind keine Anleihen zur Rückzahlung fällig.

Dividende

Die Dividende von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024, die auf der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 beschlossen wurde, wurde am 21. Mai 2025 ausgezahlt und belief sich insgesamt auf 117,7 Millionen Euro.

Nutzungsrechte und Leasingverbindlichkeiten, IFRS 16 

Die Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16 („Right-of-Use“) beliefen sich zum 30. Juni 2025 auf 1.811,4 Millionen Euro gegenüber 1.954,7 Millionen Euro zum 31. Dezember 2024 – ein Rückgang um 143,2 Millionen Euro. Dieser resultierte aus der planmäßigen Abschreibung der Nutzungsrechte, Vertragsneuverhandlungen und -beendigungen sowie negativen Währungseffekten, die teilweise durch neue Verträge, Vertragsverlängerungen und Anpassungen garantierter Mindestbeträge kompensiert wurden.
Die Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16 gingen um 205,6 Millionen Euro zurück – von 2.337,3 Millionen Euro zum 31. Dezember 2024 auf 2.131,7 Millionen Euro zum 30. Juni 2025. Der Rückgang, der hauptsächlich auf Rückzahlungen von Leasingverbindlichkeiten, Neuverhandlungen und Kündigungen von Verträgen sowie auf negative Wechselkurseinflüsse zurückzuführen ist, wird teilweise durch neue Verträge, Vertragsverlängerungen und Aktualisierungen der garantierten Mindestbeträge ausgeglichen.

ESG-Performance

Wir haben erneut unsere hervorragende ESG-Performance bestätigt, die von außerfinanziellen Rating-Agenturen als best-in-class anerkannt wurde. So wurden wir zum zweiten Mal in Folge in die CDP A-Liste aufgenommen und wurden von EcoVadis mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 

Unser Geschäftsmodell ist hervorragend geeignet, um die Klimaherausforderungen zu meistern, belegt durch den hohen Umsatzanteil von fast 50%, der mit der Grünen Taxonomy-Verordnung der Europäischen Union übereinstimmt. Unsere Klimastrategie mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-CO2 zu erreichen, wurde vom SBTi im Juni 2024 genehmigt. Dank unserer kontinuierlichen Umweltmaßnahmen hat die Gruppe ihre Treibhausgasemissionen (Scopes 1, 2, 3 - marktbasiert) in 2024 im Vergleich zu 2019 um fast 30% reduziert.

Ausblick

Für das dritte Quartal erwarten wir nun ein organisches Umsatzwachstum im leicht negativen einstelligen Bereich. Dabei berücksichtigen wir einen negativen Basiseffekt von rund 410 Basispunkten im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2024 in Paris und der UEFA Euro sowie die anhaltend schwierige Marktlage in China ohne sichtbare Erholung im Handelsumfeld. Im Vergleich zu 2023 wird jedoch ein hohes einstelliges organisches Wachstum erwartet.

Nächste Information:
Umsatzzahlen für das dritte Quartal 2025: 6. November 2025 (nach Börsenschluss)
 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Diese Aussagen sind nicht als Garantien zukünftiger Entwicklungen und Ergebnisse des Unternehmens zu verstehen. Obwohl solche zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen und Einschätzungen beruhen, die das Unter-nehmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als realistisch ansieht, beinhalten sie naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse können aufgrund dieser Risiken und Unsicherheitsfaktoren von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Entwicklungen und Ergebnissen abweichen.
Solche Risiken und Unsicherheitsfaktoren umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein, die Risikofaktoren, die im einheitlichen Registrierungsdokument (Universal Registration Document) dargestellt sind, das bei der französischen Finanzmarktaufsicht Autorité des Marchés Financiers hinterlegt ist.
Investoren und Aktionäre des Unternehmens können dieses einheitliche Registrierungsdokument bei der Autorité des Marchés Financiers über ihre Website www.amf-france.org  anfordern oder direkt über die Website des Unternehmens www.jcdecaux.com abrufen.
Das Unternehmen ist weder verpflichtet noch übernimmt es eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Anhänge

Vierteljährliches Umsatzwachstum
Organisches Wachstum 2025

Q1

Q2

H1

Stadtmöblierung

+5,3%

+3,6%

+4,3%

Transportmedien

+6,1%

+0,8%

+3,2%

Großflächenwerbung

+4,6%

-3,7%

0,0%

Gesamt

+5,5%

+1,6%

+3,3%

Bereinigte Kennzahlen

JCDecaux wendet seit dem 1. Januar 2014 den Rechnungslegungsstandard IFRS 11 an. Die im Folgenden veröffentlichten Kennzahlen sind entsprechend bereinigt, um Beteiligungen an Unter-nehmen unter gemeinschaftlicher Führung anteilig abzubilden.
Gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS 16, der seit dem 1. Januar 2019 angewandt wird, muss jede Leasingverbindlichkeit für vertraglich vereinbarte Mietzahlungen in der Bilanz passiviert sowie ein Vermögenswert aus Nutzungsrechten, der über die Dauer des Leasingverhältnisses ab-geschrieben wird, aktiviert werden. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden die fixen Mietaufwendungen durch die Abschreibung des Nutzungsrechts im EBIT unter dem operativen Ergebnis sowie durch die Erfassung von Aufwendungen für die Leasingverbindlichkeit im Finanzergebnis unter dem EBIT ersetzt. IFRS 16 hat keine Auswirkungen auf die Position "Auszahlungen", die Begleichung von Verbindlichkeiten (Schuldentilgung) wird allerdings im CashFlow aus Finanzaktivitäten verbucht.
Um jedoch weiterhin die Geschäftsrealität der Gruppe abzubilden und unsere Performance transparent zu machen,

  • fließen in unsere operative Berichterstattung, die der Kontrolle der Geschäftsaktivitäten, der Ressourcenallokation und der Messung der Performance dient, die operativen Kennzahlen der Unternehmen, die unter gemeinschaftlicher Führung stehen, weiterhin anteilig ein und
  • werden die Auswirkungen von IFRS 16 auf Leasingvereinbarungen in unserem Kerngeschäft (Leasingvereinbarungen über Standorte von Werbeflächen ausgenommen Mietverträge für Immobilien und Fahrzeuge) weiterhin ausgeklammert.

Was die Gewinn- und Verlustrechnung betrifft, so betrifft es alle Positionen bis hin zum EBIT. In der Cash-Flow-Rechnung betrifft dies alle Positionen bis zum frei verfügbaren Cash-Flow.
Da IFRS 8 vorschreibt, dass Angaben zu den Geschäftssegmenten in der externen finanziellen Berichterstattung mit den innerhalb der Gruppe verwendeten Informationen übereinstimmen müssen, basieren die in der finanziellen Berichterstattung der Gruppe veröffentlichten Kennzahlen auf den oben genannten internen operativen finanziellen Informationen. Die finanzielle Berichterstattung be-ruht insofern auf "bereinigten" Zahlen, die mit vor 2014 veröffentlichen Kennzahlen verglichen wer-den können und die auf IFRS übergeleitet werden.

Im ersten Halbjahr 2025 haben IFRS 11 und IFRS 16 folgende Auswirkungen auf unsere alternativen Leistungskennzahlen:

  • -135,6 Millionen Euro für IFRS 11 auf den bereinigten Umsatz (-141,0 Millionen Euro für IFRS 11 im ersten Halbjahr 2024), wodurch der IFRS-bereinigte Umsatz bei 1.732,7 Millionen Euro liegt (1.666,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • -32,3 Millionen Euro für IFRS 11 und 281,3 Millionen Euro für IFRS 16 auf das bereinigte ope-rative Ergebnis (-21,8 Millionen Euro für IFRS 11 und 299,8 Millionen Euro für IFRS 16 im ers-ten Halbjahr 2024), wodurch das IFRS-bereinigte operative Ergebnis bei 556,5 Millionen Euro liegt (539,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • -23,8 Millionen Euro für IFRS 11 und 45,2 Millionen Euro für IFRS 16 auf das bereinigte EBIT vor Wertminderungsaufwand (-15,3 Millionen Euro für IFRS 11 und 49,1 Millionen Euro für IFRS 16 im ersten Halbjahr 2024), wodurch das IFRS-bereinigte EBIT vor Wertminderungen bei 147,0 Millionen Euro liegt (146,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • -23,8 Millionen Euro für IFRS 11 und 45,3 Millionen Euro für IFRS 16 auf das bereinigte EBIT vor Wertminderungsaufwand (-15,3 Millionen Euro für IFRS 11 und 48,9 Millionen Euro für IFRS 16 im ersten Halbjahr 2024), wodurch das IFRS-bereinigte EBIT vor Wertminderungs-aufwand bei 147,8 Millionen Euro liegt (152,6 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • 6,2 Millionen Euro für IFRS 11 auf die bereinigten Investitionen (16,0 Millionen Euro für IFRS 11 im ersten Halbjahr 2024), wodurch die IFRS-bereinigten Investitionen bei -112,6 Millionen Euro liegen (-124,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).
  • 9,9 Millionen Euro für IFRS 11 und 301,2 Millionen Euro für IFRS 16 auf den frei verfügbaren Cashflow (-3,8 Millionen Euro für IFRS 11 und 307,0 Millionen Euro für IFRS 16 im ersten Halbjahr 2024), wodurch der IFRS-frei verfügbare Cashflow bei 246,2 Millionen Euro liegt (283,1 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024).

Eine vollständige Überleitung der alternative Leistungskennzahlen auf IFRS findet sich auf Seite 10 dieser Information.

Anmerkungen zu den Definitionen 

(1)    Umsatzerlöse: Es umfasst anteilig den Umsatz der Unternehmen, die unter gemeinschaftlicher Führung stehen.
(2)    Organisches Wachstum: Das organische Wachstum entspricht dem bereinigten (Non-IFRS) Umsatzwachstum ohne die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen und Änderungen des Konsolidierungskreises. Zur Eliminierung von Wechselkurseffekten werden die Umsätze des Berichtszeitraums zu den durchschnittlichen Wechselkursen des Vergleichszeitraums des Vorjahres umgerechnet, während die Umsätze des Vergleichszeitraums unverändert bleiben. Veränderungen des Konso-lidierungskreises werden zeitanteilig berücksichtigt. 
(3)    Operatives Ergebnis: Umsatz abzüglich der direkten betrieblichen Aufwendungen (außer Wartung/Ersatzteile) abzüglich der allgemeinen Betriebsaufwendungen (SG&A-Aufwendungen). Es enthält anteilig die Daten der Unternehmen, die unter gemeinschaftlicher Führung stehen, und schließt die Auswirkungen von IFRS16 auf unser Kerngeschäft aus (Leasingvereinbarungen über Standorte von Werbeflächen ausgenommen Mietverträge für Immobilien und Fahrzeuge).
(4)    EBIT: Ergebnis vor Zinsen und Steuern = Operatives Ergebnis abzüglich Abschreibung, Amortisierung und Rückstellungen, abzüglich Goodwill-Abschreibung, abzüglich Wartungs- und Ersatzteile, abzüglich aller sonstigen Einnahmen und Ausgaben. Es enthält anteilig die Daten der Unternehmen, die unter gemeinschaftlicher Führung stehen, und schließt die Auswirkungen von IFRS16 auf unser Kerngeschäft aus (Leasingvereinbarungen über Standorte von Werbeflächen ausgenommen Mietver-träge für Immobilien und Fahrzeuge).
(5)    Nettofinanzergebnis / aufwand: Ohne den Effekt der Diskontierung und Neubewertung finanzieller Verbindlichkeiten aus Kaufoptionen für Anteile ohne beherrschenden Einfluss (-8,3 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024 und -2,7 Millionen im Geschäftsjahr 2023). 
(6)    Frei verfügbarer Cash-Flow: Netto Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit abzüglich der Netto-Investitionsausgaben (materielle und immaterielle Vermögenswerte) und abzüglich Veräußerungen. Es enthält anteilig die Daten der Unternehmen, die unter gemeinschaftlicher Führung stehen, und schließt die Auswirkungen von IFRS16 auf unser Kerngeschäft aus (Leasingvereinbarungen über Standorte von Werbeflächen ausgenommen Mietverträge für Immobilien und Fahrzeuge).
(7)    Operative Cashflows: Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit, bereinigt um Veränderungen des Bedarfs an Working Capital. Er enthält anteilig die Daten der Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und schließt die Auswirkungen von IFRS 16 sowohl auf das Kerngeschäft (Mietverträge für Werbestandorte) als auch auf die nicht zum Kerngeschäft gehörigen Bereichen kontrollierter Unter-nehmen (Immobilien- und Fahrzeugvermietung) aus.
(8)    Nettoverschuldung: Verschuldung abzüglich der liquiden Mittel ohne Kontokorrentkredite, ausgenommen die unbaren Auswirkungen von IAS 32 (finanzielle Verbindlichkeiten aus Kaufoptionen für Anteile ohne beherrschenden Einfluss) und einschließlich der unbaren Auswirkungen von IFRS 9 auf Kreditderivate und Finanzderivate zu Sicherungszwecken, ausgenommen Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16.

Organisches Umsatzwachstum
Mio. €

 

Q1

Q2

H1

 

 

 

 

 

Bereinigter Umsatz 2024

(a)

801,6

1.006,1

1.807,6

 

 

 

 

 

Umsatz 2025 gemäß IFRS

(b)

797,7

935,0

1.732,7

IFRS 11-Effekte

(c)

60,3

75,3

135,6

Bereinigter Umsatz 2025

(d) = (b) + (c)

858,0

1.010,3

1.868,3

Wechselkurseffekte

(e)

-1,5

24,2

22,7

Umrechnung bereinigter
Umsatz 2025 auf
Wechselkurse 2024
 

(f) = (d) + (e)

856,5

1.034,5

1.891,0

Veränderungen im Konsolidierungskreis

(g)

-11,0

-12,5

-23,5

Organischer Umsatz 2025

(h) = (f) + (g)

845,5

1.022,0

1.867,5

 

 

 

 

 

Organisches Wachstum

(i) = (h)/(a)-1

+5,5%

+1,6%

+3,3%

Mio. €

Wechselkurseffekte
Stichtag 30. Juni 2025

 

 

BRL

7,9

AUD

6,0

MXN

3,9

GBP

-2,9

Andere

7,8

 

 

Gesamt

22,7

Durchschnittlicher Wechselkurs

H1 2025

H1 2024

   
BRL

0,1589

0,1822

AUD

0,5804

0,6089

MXN

0,0459

0,0541

GBP

1,1872

1,1699

ÜBERLEITUNG DER BEREINIGTEN KENNZAHLEN AUF IFRS

Gewinn- und 
Verlustrechnung

H1 2025

H1 2024

Mio. €

Bereinigt

Anteil der Unter-nehmen unter gemeinschaftlicher Führung

Auswirkungen von IFRS 16 auf kontrollierte Unter-nehmen(1)

IFRS

Bereinigt

Anteil der Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung

Auswirkungen von IFRS 16 auf kontrollierte Unter-nehmen(1)

IFRS

Umsatzerlöse

1.868,3

(135,6)

 

1.732,7

1.807,6

(141,0)

 

1.666,7

Betriebskosten

(1.560,9)

103,3

281,3

(1.176,2)

(1.546,2)

119,2

299,8

(1.127,2)

Operatives Ergebnis

307,4

(32,3)

281,3

556,5

261,4

(21,8)

299,8

539,4

Ersatzteile

(22,5)

1,0

 

(21,5)

(22,2)

0,7

 

(21,5

Abschreibungen und Rückstellungen (netto) (2)

(167,5)

9,4

(236,3)

(394,4)

(175,6)

8,8

(250,9)

(417,7)

Sonstige betriebliche Erträ-ge/Aufwendungen

8,2

(1,9)

0,2

6,5

49,0

(2,9)

0,2

46,3

EBIT vor Wertminderungsaufwand

125,6

(23,8)

45,2

147,0

112,6

(15,3)

49,1

146,4

Wertminderungsaufwand(3)

0,7

 

0,1

0,8

6,4

 

(0,3)

6,1

EBIT nach Wertminderungsaufwand

126,3

(23,8)

45,3

147,8

118,9

(15,3)

48,9

152,6

(1) Auswirkungen von IFRS 16 auf Verträge im Kerngeschäft kontrollierter Unternehmen.
(2) Die Abschreibungen und Rückstellungen (netto) enthalten unter den APM-Kennzahlen Abschreibungen abzüglich Auflösungen in Höhe von (196,3) Millionen Euro beziehungsweise (197,9) Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025 und im 1. Quartal 2024 sowie Nettoauflösungen von Rückstellungen in Höhe von 28,8 Millionen Euro beziehungsweise 22,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2025 und im ersten Halbjahr 2024.
(3) Einschließlich Netto-Wertminderungsaufwendungen von Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung.

Cash-Flow-Rechnung

H1 2025

H1 2024

Mio. €

Bereinigt

Anteil der Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung

Auswirkungen von IFRS 16 auf kontrollierte Unternehmen(1)

IFRS

Bereinigt

Anteil der Unternehmen unter gemeinschaftli-cher Führung

Auswirkungen von IFRS 16 auf kontrollierte Unternehmen(1)

IFRS

Cash-Flow aus betrieblicher 
Tätigkeit
 

153,7

(6,1)

269,5

417,0

138,9

3,1

280,0

422,0

Veränderungen im Bedarf an
Working Capital

(99,8)

9,9

31,7

(58,2)

(18,2)

(22,8)

26,9

(14,1)

Netto Cash-Flow aus 
betrieblicher Tätigkeit
 

54,0

3,8

301,2

358,8

120,7

(19,7)

307,0

407,9

Cash-Flow aus Investitionstätigkeit

(118,8)

6,2

 

(112,6)

(140,7)

16,0

 

(124,8)

Frei verfügbarer Cash-Flow

(64,9)

9,9

301,2

246,2

(20,1)

(3,8)

307,0

283,1

(1) Auswirkungen von IFRS 16 auf Verträge im Kerngeschäft und nicht zum Kerngeschäft gehörigen Bereichen kontrollierter Unternehmen.
 

Key Facts

Kennzahlen JCDecaux

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2024: 3.935,3 Millionen Euro - Umsatz im ersten Halbjahr 2025: 1.868,3 Millionen Euro
  • Nummer eins der Out-of-Home-Medien weltweit
  • Erreicht täglich mehr als 850 Millionen Menschen in über 80 Ländern
  • 1.091.811 Werbeflächen weltweit
  • Präsenz in 3.894 Städten mit über 10.000 Einwohnern
  • 12.026 Mitarbeiter
  • JCDecaux ist in der Eurolist der Euronext Paris gelistet und ist Teil der Indizes SBF 120 und CAC Mid 60
  • Der Fahrplan der JCDecaux Gruppe zur Reduktion der CO2-Emissionen wurde vom SBTi genehmigt und das Unternehmen wurde in den Euronext Paris CAC® SBT 1.5° Index aufgenommen
  • JCDecaux ist für seine nicht-finanzielle Performance im FTSE4Good Index (3,8/5) und in den Ratings von CDP (A-), MSCI (AAA) sowie Sustainalytics (13,1) gelistet und wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet
  • Erstes Außenwerbeunternehmen in der RE100
  • Marktführer für öffentliche Fahrradverleihsysteme: Pionier sanfter Mobilität
  • Weltweit die Nr. 1 im Bereich Stadtmöblierung (629.737 Werbeflächen)
  • Weltweit die Nr. 1 im Bereich Transportmedien an 157 Flughäfen und mit 257 Verträgen in der U-Bahn, Bus-, Bahn- und Straßenbahnwerbung (340.848 Werbeflächen)
  • Europaweit die Nr. 1 in der Großflächenwerbung (83.472 Werbeflächen)
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Europa (736.310 Werbeflächen) 
  • Nr. 1 der Außenwerbung im asiatisch-pazifischen Raum (178.010 Werbeflächen) 
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Lateinamerika (89.526 Werbeflächen) 
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Afrika (22.490 Werbeflächen) 
  • Nr. 1 der Außenwerbung im Nahen Osten (20.689 Werbeflächen)

Mehr Informationen über JCDecaux finden Sie auf jcdecaux.com
Besuchen Sie uns auf Twitter, LinkedIn, Facebook, Instagram und YouTube.

Published in JCDecaux